Medienberichte

Dieses Thema im Forum "EVZ - Alles rund um den EVZ" wurde erstellt von HSV, 12. September 2019.

Schlagworte:
  1. king_of_fools

    king_of_fools Well-Known Member

    Ort:
    AG
  2. URISTIER

    URISTIER Well-Known Member

    HSV, chab, Brewi und 4 anderen gefällt das.
  3. Sniper1967

    Sniper1967 Well-Known Member

  4. chrutzi

    chrutzi Active Member

  5. HSV

    HSV Well-Known Member

  6. URISTIER

    URISTIER Well-Known Member

  7. HockeyBoy

    HockeyBoy Well-Known Member

  8. king_of_fools

    king_of_fools Well-Known Member

    Ort:
    AG
  9. failmau5

    failmau5 Well-Known Member

    Ort:
    Zug
    Hemmnis statt Katalysator – einige EVZ-Ausländer genügen den Ansprüchen nicht
    Der EV Zug trifft am Wochenende mit Bern und Davos auf zwei Direktkonkurrenten im Kampf um die Playoff-Qualifikation. Zu reden geben die grossen Leistungsschwankungen innerhalb der Ausländerfraktion.

    [​IMG]
    Carl Klingberg (links) - hier im Privatduell mit ZSC-Verteidiger Dario Trutmann - ist einer von mehreren ausländischen Spielern, die beim EV Zug enttäuschen.
    Bild: Claudio Thoma / Freshfocus
    Reto Suri war noch nie einer, der nach Spielschluss seinen Missmut mit schönfärberischen Worthülsen in die Mikrofone diktierte. So auch nicht am Montag nach der 2:3-Niederlage gegen die ZSC Lions. «Betreffend Einstellung muss einfach mehr Gegenwehr kommen. Sobald wir Spieler das Trikot überziehen, müssen wir bereit sein, egal um welche Zeit, egal an welchem Wochentag», ärgerte sich der Stürmer.


    Zweifelsohne: Im scharfen Votum lag aufgestauter Frust, doch darin steckt viel Wahrheitsgehalt. Suri führte weiter aus: «Wir zeigen immer wieder, zu was wir fähig sind, aber die Konstanz ist nullkommanull vorhanden.» «Konstanz» ist wohl jener Begriff, der in letzter Zeit im EVZ-Zirkel inflationär verwendet wird. Der EV Zug ist auf der Suche nach der Balance, denn es braucht erschreckend wenig, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen.

    In einer sportlich ungemütlichen Lage ist wenig förderlich, wenn gewisse ausländische Spieler auf keinen grünen Zweig kommen. Während anderswo das Sorgenbarometer in diesem Bereich weniger stark nach oben ausschlägt, ist der Unterschied der Leistungskurven innerhalb des EVZ-Ausländer-Septetts (ausgenommen Niklas Hansson) riesig. Einige Profis konnten bisher die Erwartungen erfüllen (Jan Kovar, Brian O’Neill, Christian Djoos), mit Abstrichen Justin Abdelkader, der dem Spiel eine physische Würze verleiht, wobei er an Explosivität eingebüsst hat und nicht mehr denselben Einfluss hat wie auf dem Weg zum Meistertitel 2021. Die Zeugnisse der einzelnen Exponenten reichen von erstklassig (O’Neill) bis enttäuschend (Cehlarik, Klingberg). Drei Spieler laufen unter dem Radar:

    Peter Cehlarik
    [​IMG]
    Peter Cehlarik.
    Bild: Laurent Daspres / Freshfocus
    Ist der Slowake eine Verstärkung? Nein, diesen Beweis konnte der Flügelspieler noch nicht erbringen. Als der Wunschtransfer im letzten Frühjahr unter Dach und Fach war, erhielt Sportchef Reto Kläy viele Schulterklopfer. Im Kollektiv wirkt Cehlarik teilweise wie ein Fremdkörper, fällt durch Fehler und fehlende Spritzigkeit auf. Die Zuger Verantwortlichen haben mehr erwartet als sechs Tore aus 37 Spielen.

    Carl Klingberg
    [​IMG]
    Carl Klingberg.
    Bild: Martin Meienberger / Freshfocus
    Gibt es ihn noch, den «alten» Carl Klingberg? Mit seiner mannschaftsdienlichen und aufopferungsvollen Art war er ein wichtiges Puzzlestück bei den EVZ-Meisterehren. Ein Antreiber, der mit seiner körperlichen Robustheit vor nichts zurückschreckt. Aber in letzter Zeit reibt sich der Fanliebling häufig am Gegner auf. Seinen Zug zum Tor hat der Schwede komplett verloren. Seine Tage sind wohl gezählt. Eine Verlängerung seines Ende Saison auslaufenden Vertrags ist ausgeschlossen.

    Adam Almquist
    [​IMG]
    Adam Almquist
    Bild: Urs Flüeler / Keystone
    Der Schwede musste als «Notnagel» herhalten, weil der ausgetrocknete Verteidiger-Markt scheinbar nichts Besseres hergab. Dass der Defensivmann das Fehlen des Langzeitverletzten Niklas Hansson kompensieren kann, hat niemand erwartet. Doch ihm fehlt es an Kampfkraft, um sich in Eins-gegen-Eins-Duellen zu profilieren. Gegen den ZSC stand er am Ursprung von zwei Gegentoren.

    Rangliste als Ebenbild der Formkurve der Spieler
    Wer die drei genannten Spieler als Sündenböcke für die teilweise schwachen und wechselhaften Darbietungen abstempelt, macht es sich zu leicht. Es kann an einer Hand abgezählt werden, welche Profis ihr Potenzial bislang ausschöpfen konnten. «Auch deshalb stehen wir auf dem Platz, wo wir jetzt sind», sagt Trainer Dan Tangnes. Befragt zur Baisse diverser Akteure, will er sich nicht in die Enge treiben lassen. Einzelkritik in einem Mannschaftssport empfindet Tangnes als «wenig aufbauend». «Wenn ich einzelne Spieler öffentlich anzählen würde, käme ich meiner Führungsverantwortung nicht nach.» Die Lage beim EV Zug ist ernst, trotzdem in keiner Art und Weise hoffnungslos.

    Im Heimspiel am Freitag gegen den SC Bern und am Samstag auswärts gegen den HC Davos warten zwei Teams, die mit dem EV Zug einer der ersten sechs Plätze ausmarchen wollen, die zur direkten Playoff-Qualifikation berechtigen. Für aufkommende Nervosität und Kritik gibt es eine ideale Gegentherapie: Erfolg. Da sollten sich beim EVZ alle angesprochen fühlen, nicht nur die ausländische Fraktion.
     
    Seggi, URISTIER, Red und 7 anderen gefällt das.
  10. Rantanplan

    Rantanplan Well-Known Member

    Herzlichen Dank für das zugänglichmachen dieses Artikels.
     
  11. Sachs502

    Sachs502 Well-Known Member

    nächste Saison müssen wieder Topshots bei den Ausländern her.
     
  12. BeastMode

    BeastMode Well-Known Member

    Cehlarik wäre auf dem Papier eigentlich auch ein Top Shot...

    Anders umschrieben, auf Tinder vom Äusserlichen her eine riesen Granate, aber wenn man die Person dann besser kennenlernt ist jene Granate plötzlich ein Blindgänger...:D
     
  13. URISTIER

    URISTIER Well-Known Member

    Tinu23 und king_of_fools gefällt das.
  14. Morant #74

    Morant #74 Well-Known Member

    Top shot nicht, aber doch einiges versprechend.
    Kovar, O'Neill sowie zahlreiche Spieler bei der Konkurrenz hatten da schon ganz andere Lebensläufe und unzählige Bestätigungssaisons.
     

  15. Ich warte echt auf den Tag, an dem ich unsere "Geld ohne Ende" Quelle kennenlerne.
    Woher kommt eigentlich der Quatsch mit dem Retortenclub. Ich bin Anno 1966 und fühle mich nicht wie eine Retorte:cool:
     
    Rantanplan, URISTIER und HSV gefällt das.
  16. failmau5

    failmau5 Well-Known Member

    Ort:
    Zug
    Menschen mit dem Durchschnitts-IQ eines Feldweges halt.
     
    URISTIER gefällt das.
  17. vielleicht liegt es daran, dass ich erst 1999 nach Zug gezogen war, aber diesen Retorten Sch.. höre ich seit Jahren und kann damit nichts anfangen. Wenn ich immer wieder lese, welch "alte Säcke" sich neben mir im Forum herumtreiben, dann ist das wohl ein ähnliches Märchen wie der Goldesel unter dem Stadion...
     
    Kolin_1967, Rantanplan, URISTIER und 2 anderen gefällt das.
  18. SektorT

    SektorT Well-Known Member

    Was genau versteht man unter einem Retortenclub? Ein junger Club?
     
    Tinu23 gefällt das.
  19. URISTIER

    URISTIER Well-Known Member

    Bei einem Retortenclub handelt es sich meist nicht um einen traditionellen, gewachsenen Fußball-Eishockeyclub..
    Also z.B RB Leipzig oder Salzburg.
    Finde es immer wieder lustig das es Leute gibt die unseren EVZ als so was bezeichnen:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2023
    Brewi und Mr.Homer gefällt das.
  20. ein Club in dem das Geld regiert und die Geldgeber das sagen haben. Nach meinem Verständnis wäre das der Fussballclub Sion eine mögliche Antwort. Was mir hier nicht passt ist die bekannte Vergangenheit. Aus dem Boden gestampft wäre z. B. , Bayer 04 Lverkusen. Dieser Club wird und wurde in Deutschland gerne als Retortenclub bezeichnet
     
    Brewi gefällt das.