IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft abgesagt

EVZ
Samstag, 21.03.2020 // 16:55 Uhr

Die 2020 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz wird abgesagt.

Der internationale Verband (IIHF) hat heute bestätigt, dass die 2020 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Lausanne aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus abgesagt wird.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Lausanne, die am 8. Mai hätte beginnen sollen, ist abgesagt. Das hat der internationale Verband (IIHF) heute bestätigt und bekanntgegeben. Das Turnier kann in Folge der Ausbreitung des Coronavirus nicht stattfinden.

Die Absage der A-Weltmeisterschaft in der Schweiz sei eine harte Realität für die internationale Eishockey-Familie, aber eine, die es zu akzeptieren gelte, sagt IIHF-Präsident René Fasel: «Das Coronavirus ist ein globales Problem und die IIHF muss alles daran setzen, um die Behörden im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus zu unterstützen. Der Sport ist aktuell zweitrangig.» Gian Gilli, Generalsekretär des OKs 2020 IIHF Ice Hockey World Championship sagt: «Wir akzeptieren diesen Entscheid des IIHF Council. Natürlich ist es eine riesige Enttäuschung für uns als OK. Aber die Situation ist aussergewöhnlich und es geht jetzt darum, die bestehenden Probleme zu lösen.»

Hier geht es zum offiziellen Communiqué der IIHF

Aufgrund der Absage der Heim-WM 2020 durch die IIHF sind auch sämtliche WM-Vorbereitungsspiele der Schweizer Nationalmannschaft im Rahmen der Euro Hockey Challenge (EHC) hinfällig. Die teilnehmenden Nationen hatten bereits frühzeitig entschieden, die EHC nicht durchzuführen, sollte die WM nicht stattfinden können. Swiss Ice Hockey muss deshalb die geplanten Testspiele gegen Russland (Freitag, 17. April in Lausanne und Sonntag, 19. April in Zug) sowie gegen Italien (Freitag, 24. April in Lugano) absagen. Weil der Bundesrat bis am 19. April in der ganzen Schweiz die ausserordentliche Lage verhängt hat war ausserdem bereits seit Montag klar, dass die Durchführung dieser Spiele aufgrund der geltenden Verordnung nicht möglich gewesen wäre. Abgesagt sind zudem auch das Auswärts-Testspiel gegen Italien vom 23. April in Bozen sowie beide Vorbereitungsspiele in Riga gegen Lettland am 30. April und 1. Mai. Die Saison der Schweizer Nationalmannschaft ist damit frühzeitig zu Ende – dies, nachdem das Team von Patrick Fischer in den vergangenen Monaten erfolgreich unterwegs war und im November den Deutschland Cup, im Dezember das Heimturnier «NaturEnergie Challenge» und zuletzt im Februar auch beide Prospect Games gegen Deutschland gewonnen hatte.

«Es ist klar, dass eine professionelle WM-Vorbereitung und eine normale Durchführung der WM unter diesen Umständen nicht möglich ist», sagt Lars Weibel, Director National Teams. Trotzdem sei es eine grosse Enttäuschung: «Wir alle haben uns riesig auf dieses Turnier gefreut und gemeinsam mit grosser Motivation darauf hingearbeitet. Es ist ein harter Schlag für Spieler, Staff, das ganze OK, uns als Verband und vor allem natürlich für unsere tollen Fans.» Doch die Situation sei aussergewöhnlich für alle und der Fokus liege im Moment nicht auf dem Sport, sagt Lars Weibel: «Die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung muss oberste Priorität haben. Ich hoffe, dass unser Land diese Krise gut und schnell übersteht.»

Patrick Fischer, Headcoach der Schweizer Nationalmannschaft, schätzt die Situation genau gleich ein und stützt den Entscheid des IIHF: «Es ist eine aussergewöhnliche Situation, die aussergewöhnliche Massnahmen erfordert und der Sport ist in solchen Zeiten zweitrangig. Am Ende ist es für uns alle das Wichtigste, dass jeder seine Verantwortung im Sinne der Gesundheit unserer Bevölkerung wahrnimmt.» Er ruft zur Solidarität auf: «Ich hoffe, dass das ganze Land jetzt zusammensteht und wir uns gegenseitig durch diese schwierige Zeit helfen – genau wie im Eishockeysport, ist der Zusammenhalt jetzt wichtiger denn je.» Lars Weibel und Patrick Fischer hoffen darauf, dass die A-WM nun im nächsten Jahr in der Schweiz stattfinden kann – «und dass wir auch in Zukunft auf die grosse und wertvolle Unterstützung unserer tollen Fans zählen dürfen.»

Ticketinfo Länderspiel in Zug
Möchten Sie auf die Rückerstattung ihrer bezahlten Tickets verzichten und stattdessen den entsprechenden Betrag für die Unterstützung von Schweizer Eishockey-Clubs spenden, die wegen der Corona-Krise finanzielle Nöte/Engpässe geraten sind? Dann bitten wir Sie, uns dies schriftlich bis zum 20. April 2020 per E-Mail an support@ticketmaster.ch zu melden.

Nach Ablauf der Meldefrist bis zum 20. April 2020, werden alle restlichen Tickets nach dem Standard-Prozess wie folgt rückerstattet.

  • Sie haben per Kreditkarte oder Sofortüberweisung bezahlt? Dann brauchen Sie nichts zu unternehmen, der Betrag wird automatisch ab dem 21. April 2020 rückerstattet.
  • Sie haben per Rechnung bezahlt? Bitte laden Sie das Rücksendeformular herunter und senden Sie es vollständig ausgefüllt per E-Mail an support@ticketmaster.ch. Die Rückerstattung erfolgt ab 21. April 2020

Die Tickets müssen NICHT retourniert werden.

 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.