Nur politische Restriktionen ohne Unterstützung sind nicht akzeptabel!

EVZ
Donnerstag, 29.10.2020 // 08:49 Uhr

Gemäss dem gestrigen Bundesratsentscheid sind Sportveranstaltungen per sofort und bis auf weiteres nur noch mit maximal 50 Zuschauern möglich. Damit ist für uns der Worst Case eingetroffen. Wir sind wieder bei den „Geisterspielen“, bei der sportlich trostlosen und finanziell katastrophalen Situation, wie wir sie schon am Ende der letzten Qualifikation erlebt haben.

Auch wenn wir anhand der Entwicklung der Infektionszahlen damit rechnen mussten und die gesundheitspolitischen Beweggründe nachvollziehen können, so sind die Konsequenzen für uns dramatisch und verheerend. Konsterniert und frustriert müssen wir feststellen: Wir haben mit einem immensen zeitlichen und finanziellen Aufwand ein funktionierendes Schutzkonzept erstellt und umgesetzt und sind dafür auch von den Behörden gelobt worden. Unsere Zuschauerinnen und Zuschauer haben sich vorbildlich und diszipliniert allen Weisungen gefügt und sehr gut mitgemacht, wofür ich mich auch an dieser Stelle herzlich bedanke. Und jetzt, nach nur drei Heimspielen ohne einen einzigen Infektionsfall, ist alles vorbei und umsonst gewesen - das ist, gelinde ausgedrückt, frustrierend!

In allen Wirtschaftszweigen, branchenunabhängig, hört man landauf landab, dass man einen zweiten Lockdown nicht überleben würde. Die Bundesregierung hat gestern erklärt, die beschlossenen Massnahmen seien die letzte Möglichkeit, einen Lockdown zu verhindern. Nur, sehr verehrte Mitglieder der Landesregierung, sehr geehrte Parlamentarier - die gestrigen Entscheide sind für uns der zweite Lockdown! Der zweite Lockdown für unsere Branche, für den Spitzensport und seine Grossveranstaltungen mit einem hohen gesellschaftlichen Stellenwert, für die damit querfinanzierten Nachwuchssport-Organisationen, für die daraus resultierenden und ebenfalls mitfinanzierten Nationalmannschaften sowie für uns als Unternehmungen mit schweizweit mehreren tausenden Arbeitsplätzen! Und wie andere Wirtschaftszweige können auch wir den zweiten Lockdown ohne finanzielle Hilfe nicht überleben! In unserem Fall geht es um 120 Vollzeit- und rund 220 Teilzeitangestellte und um unsere gesamte Zulieferindustrie mit ihren Arbeitsstellen.

Bis heute haben wir vom Bund keine Hilfe erhalten – aber dafür eine Ungleichbehandlung erfahren:

  • Kurzarbeit für die Spieler konnten wir zum Beispiel nur bis am 11. Mai, also rund zwei Monate, geltend machen. An diesem Tag durften sie wieder mit dem Training beginnen und die Kurzarbeit wurde mit der Begründung beendet, die Spieler könnten ihrer Tätigkeit nun ja wieder nachgehen. Es sei irrelevant, ob wir Zuschauer haben oder nicht. Dass der Zweck unserer Organisation nicht nur aus Trainieren, sondern vor allem aus den Ernstkämpfen vor zahlenden Zuschauern besteht, wird verkannt oder will nicht wahrgenommen werden. Das ist dasselbe, wie wenn man der Swiss sagen würde: Ihr könnt ja fliegen, einfach ohne Passagiere. Oder dem Bäcker: Back dein Brot, Du hast einfach keine Käufer dafür, aber das spielt ja keine Rolle. Macht irgendwie Sinn – finden Sie nicht?! Der eigentliche Sinn dieses Gesetzes besteht doch darin, dass die Kurzarbeit den Unternehmen ermöglichen soll, ohne Entlassungen durch eine temporäre Krise zu kommen. Offenbar nicht bei uns.
  • Die noch zu erarbeitende und dringend notwendige Härtefall-Regelung für viele Branchen wird nicht für den Sportbereich gelten.
  • Im Bereich der Soforthilfe wurden für die Kultur richtigerweise unbürokratisch A-fonds-perdu-Beiträge gesprochen. Bei uns sind es Darlehen, welche zuerst noch mit Solidarhaftung für die Konkurrenz verknüpft wurden, was ein absoluter Rohrkrepierer war. In mühseliger Arbeit wurde inzwischen eine einigermassen sinnvolle Lösung gefunden, wonach zumindest Darlehen mit dem dringend notwendigen Rangrücktritt möglich sind. Wir erhalten damit die Aussicht, dass wir noch bis Ende Kalenderjahr 2020, das sind dann rund 10 Monate nach unserem ersten Geisterspiel, etwas Soforthilfe erhalten. Ich möchte es nicht unterlassen, dafür zu danken.

Innerhalb der National League haben wir noch am Mittwochabend entschieden, den Spielbetrieb vorläufig bis und mit 1. Dezember weiterzuführen. Danach werden wir eine neue Lagebeurteilung vornehmen - unter Berücksichtigung der epidemiologischen Situation und auch der zugesagten Finanzhilfen des Bundes. Wir vom EVZ respektieren den Mehrheits-Entscheid der Klubs, auch wenn wir uns selbst für einen Unterbruch der Meisterschaft ausgesprochen hatten. Für uns sind es unsere Saisonkartenbesitzer, unsere Fans, unsere Kunden, unsere Sponsoren, unsere Gönner und Partner, welche unser Unternehmen finanzieren und für die wir tagtäglich unser Bestes geben wollen. Von ihnen allen haben in den vergangenen Monaten sehr viel Solidarität verspürt – vielen Dank hierfür. Alle unsere Mitarbeitenden haben zu einem Lohnverzicht eingewilligt – auch dafür nochmals herzlichen Dank. Sie alle haben möglichst viele Spiele vor möglichst vielen Zuschauern verdient, weshalb wir lieber zugewartet hätten, bis sich die Lage wieder etwas beruhigt.

So oder so: Das Unternehmen hat drastische Einsparungen vorgenommen und wird in diesem Geschäftsjahr einen Millionenverlust schreiben. Meines Erachtens sind nun der Bund und später allenfalls auch unser Kanton an der Reihe. Die Politik muss darüber entscheiden, ob es die sportlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Anlässe im Spitzensport, den damit verbundenen Nachwuchs- und Breitensport und die damit beschäftigen KMUs nach Covid-19 noch geben wird! Um finanziell zu überleben, benötigen wir vom Bund bis Ende Kalenderjahr 2020 dringend die Bewilligung für Kurzarbeit und die zur Weiterführung unseres Unternehmens minimal notwendige finanzielle Unterstützung in Form von A-fonds-perdu-Beiträgen. Ich sehe diese in der Grössenordnung der Differenz zwischen den Auflagen beim Saisonstart und den neuen Bestimmungen von gestern. Meines Erachtens steht der Bund nicht nur bei den Entscheidungen in Bezug auf die aus gesundheitlichen Gründen notwendigen Schutzmassnahmen, sondern auch in Bezug auf die Eindämmung des wirtschaftlichen Schadens in der Verantwortung. Nur Restriktionen ohne finanzielle Unterstützung sind nicht akzeptabel!

Unser Saisonziel ist ab sofort das wirtschaftliche Überleben der Unternehmung EVZ, wenn immer möglich ohne wirtschaftlich bedingte Entlassungen von Mitarbeitern. Die wenigsten davon verdienen Millionen – genau genommen kein einziger! Aber wir alle werden kämpfen – das verspreche ich Ihnen!

Bleiben Sie gesund!

Patrick Lengwiler, EVZ CEO

News

Game Preview

02.12.2023 // Men's Team

Game Preview

01.12.2023 // Men's Team

National Cup 1/16-Final

28.11.2023 // Women's Team

Game Preview

28.11.2023 // Men's Team
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.