Zum Auftakt der National League-Meisterschaft 2021/22 empfängt der EVZ am Dienstag (BOSSARD Arena, 19.45 Uhr) den HC Davos.
Vier Monate nach dem Gewinn des zweiten Meistertitels geht es wieder los, und das gleich richtig: Innerhalb von fünf Tagen trifft der EVZ zuhause auf Rekordmeister Davos, auswärts auf den SC Bern (Freitag) und wieder in der BOSSARD Arena auf die ZSC Lions (Samstag). Ein happiges und zugleich spektakuläres Startprogramm – und endlich wieder vor den Fans, was die Spieler zusätzlich motiviert!
Der erste Zuger Gegner auf der Mission Titelverteidigung ist schwierig einzuschätzen. Die Bündner hatten einen noch grösseren Transferumsatz als der EVZ und treten mit vier neuen Schweizer Spielern (Dominik Egli, Axel Simic, Raphael Prassl, Julian Schmutz), drei neuen Ausländern (Mathias Bromé, Dennis Rasmussen, Matej Stransky) und fünf Rückkehren an (Gilles Senn, Thomas Wellinger, Simon Knak, Valentin Nussbaumer, Jesse Zgraggen), die schon einige Spiele in der letzten Saison oder früher das Davos Dress getragen haben. Verteidiger Jesse Zgraggen spielte die letzten drei Jahre für den EVZ, wurde aber vor dem Gewinn des Meistertitels für 13 Spiele an den HCD ausgeliehen.
Die drei neuen ausländischen Stürmer dürften die offensive Schlagkraft des HCD noch verstärken. Der schwedische Center Dennis Rasmussen stürmte letzte Saison bei Magnitogorsk in der KHL und erzielte in 48 Spielen 21 Scorerpunkte. Sein Landsmann Mathias Bromé (27) gilt als torgefährlicher Powerflügel und bestritt letzte Saison 26 Einsätze für Detroit in der NHL. Der tschechische Flügelstürmer Matej Stransky (28) brillierte zuletzt in der Extraliga mit 67 Punkten in 66 Spielen für Trinec und gehört zu den Teamkollegen von Jan Kovar in der Nationalmannschaft.
In der letzten Saison kam der HCD in der Regular Season nicht über Platz 8 hinaus und scheiterte in den Pre-Playoffs am SC Bern (0:2). In dieser Saison erwartet Head Coach Christian Wohlwend eine klare Steigerung. Sein erstes Ziel ist Platz 6 und damit die direkte Playoff-Qualifikation. Eine Verbesserung verlangt er vor allem von der Defensive, die in der letzten Saison am drittmeisten Tore kassierte. Für die letzte Absicherung stehen ihm gleich vier Torhüter zur Verfügung. Gilles Senn, der sein NHL-Abenteuer nach zwei Jahren und zwei Einsätzen für die New Jersey Devils beendet hat, und der ex-Zuger Sandro Aeschlimann, haben von diesem Quartett die besten Chancen auf regelmässige Einsätze. Die letzten drei Vorbereitungsspiele gegen Lugano (4:2), Bern (2:1) und in Ambri (3:1) hat der HCD gewonnen.
Beim EVZ ist der Einsatz von Verteidiger Samuel Kreis noch offen. Carl Klingberg, der im CHL-Heimspiel vom Samstag gegen SønderjyskE Vojens nach einem Stockschlag drei Zähne verloren hat und die Partie nach 25 Minuten beenden musste, kehrt wieder ins Team zurück.