24 Stunden nach dem Auswärtssieg in Bern empfängt der EVZ am Samstagabend die ZSC Lions in der BOSSARD Arena (19.45).
Auch wenn er am Schluss unnötigerweise noch etwas Spannung zugelassen hat: Was der EVZ beim gestrigen 4:3-Auswärtssieg in Bern gezeigt hat, war beeindruckend. Die Mannschaft von Dan Tangnes zelebrierte von der ersten Minute an ein meisterliches Tempohockey, dominierte den Gegner 40 Minuten lang nach Belieben und spielte teilweise in einer anderen Liga. Erstaunlich, wie gut die Zuger zu diesem frühen Zeitpunkt trotz den zahlreichen Wechseln schon in Form sind!
Die beiden Startsiege gegen Davos (5:2) und Bern wecken Vorfreude auf das heute Heimspiel gegen die ZSC Lions. Es ist das Duell der beiden meistgenannten Titelkandidaten. Die Löwen wurden am Dienstag ihrer Favoritenrolle gerecht und bezwangen Genf-Servette, den EVZ Gegner im diesjährigen Playoff-Final, sicher mit 4:2. Gestern aber bissen sie sich am aufsässigen HC Ambri-Piotta die Zähne aus und kassierten im Hallenstadion überraschenderweise die erste Saisonniederlage. Den einzigen Treffer beim 1:2 nach Verlängerung erzielte Denis Malgin vier Minuten vor Schluss der regulären Spielzeit.
Wie im letzten Jahr präsentieren die Zürcher auch in der dritten Saison mit Rikard Grönborg an der Bande wohl das auf Papier beste und teuerste Kader der Liga. Aufgrund des Wechsels von Pius Suter in die NHL dürfen sie wie der EVZ mit fünf Ausländern antreten. Das Trio Maxim Noreau, Marcus Krüger und Garrett Roe ist geblieben, neu im Ausländer-Quintett figurieren die beiden kanadischen Stürmer John Quenneville (25) und Justin Azevedo (33). Quenneville spielte letzte Saison für Rockford in der AHL (16 Spiele/2 Punkte), Azevedo stürmte die letzten sieben Jahre für Bars Kazan in der KHL und erzielte dort in 420 Spielen 314 Scorerpunkte. Die Schweizer Fraktion wurde mit den Zuzügen der beiden NHL-Spieler Yannick Weber und Denis Malgin veredelt. Der 33-jährige Weber kehrte nach 13 Saisons in der NHL wieder in die Schweiz zurück, der russisch-schweizerische Doppelbürger Malgin (24) spielte von 2016 bis 2020 in der NHL und wurde in der letzten Saison an Lausanne ausgeliehen.
In der letzten Saison trafen die beiden «Z» sechsmal aufeinander. Der EVZ gewann den Direktvergleich 4:2 nach Siegen und 12:6 nach Punkten. Die beiden Niederlagen kassierten die Zuger ausgerechnet in der BOSSARD Arena (1:2 und 6:7 n.V.). Es darf auch heute Abend ein spannendes und hartumkämpftes Spiel auf hohem Niveau erwartet werden!