Auch auf die Saison 2018/2019 gibt es wieder einige Regeländerungen. Das sind die wichtigsten:
Regel 19VI - Torraum
Anstelle eines Halbkreises vor dem Tor steht dem Torhüter eine eher rechteckige Fläche zur Verfügung. Hier der Vorher-/Nachher-Vergleich:
Regel 96 – Tor mit dem Schlittschuh
Wenn ein Spieler seinen Schlittschuh so dreht und positioniert, dass der Puck aufs Tor gelenkt wird, zählt das Tor auf keinen Fall. Die Schiedsrichter müssen nicht mehr entscheiden, ob eine Kickbewegung stattgefunden hat oder nicht. Tore, die durch unbewusste Ablenker mit dem Schlittschuh erzielt werden, zählen weiterhin.
Regel 153 – Late Check / Später Check
Ein «Late Check» wird definiert als Bodycheck an einem Feldspieler, der sich in einer verwundbaren Position befindet, da er den Puck nicht mehr besitzt oder kontrolliert. Er kann mit einer Zweiminuten-, 5-Minuten-plus Spielerdauer-oder Matchstrafe geahndet werden.
Regeln betreffend Anspiel (Regeln 58, 59, 136)
Die Anspiele und das Anspielprozedere werden strikter angewendet. Für die Ausführung eines korrekten Anspiels müssen die beiden Spieler, ihre Schlittschuhe innerhalb der Markierung (Doppeltes «L») positionieren. Das Eindringen mit einem Körperteil in den Raum oberhalb des Anspielpunktes ist nicht erlaubt.
Zuerst setzt der verteidigende Spieler seinen Stock auf die weisse Markierung des Anspielpunktes. Anschliessend setzt der angreifende Spieler seinen Stock auf die Markierung und der Schiedsrichter wirft den Puck ein. Zu keiner Zeit dürfen die Schlittschuhe beider Spieler die Markierungen übertreten, ansonsten wird der Spieler weggeschickt und das Anspiel wiederholt. Ein erneutes unkorrektes Anspiel zieht eine 2 Minuten-Strafe nach sich. Danach wiederholt sich das Prozedere: Zuerst eine Verwarnung, dann eine Strafe.
Etwas anders verhält es sich nach einem Icing: Bei einem unkorrekten Anspiel des verteidigenden Centers nach einem Icing wird das Team erst verwarnt, der Spieler aber nicht weggeschickt. Verursacht das Team im weiteren Spielverlauf ein weiteres unkorrektes Anspiel nach einem Icing, erhält es eine 2 Minuten-Strafe wegen Spielverzögerung. Für jedes folgende unkorrekte Anspiel nach einem Icing erhält das Team eine 2 Minuten-Strafe.
Regel 167 - Beinstellen
Fällt ein Spieler in einer Breakaway-Situation über den Stock seines Gegenspielers, der sich aufs Eis geworfen hat und den Puck mit dem Stock wegschlägt, erhält dieser eine 2 Minuten-Strafe für Beinstellen. Dies wurde bisher nicht geahndet. Es gibt keinen Penalty-Schuss, sofern der Puck vom Gegenspieler zuvor berührt wurde.
Regel 176 – Ablauf Penaltyschuss
Neu kann jeder nicht bestrafte Feldspieler einen Penaltyschuss, der aufgrund eines Fouls ausgesprochen wurde, ausführen.
Regel 221 – Blockieren des Pucks ausserhalb des Torraums
Wenn sich der Torhüter ausserhalb des Torraums hinter der Torlinie (rote Linie) oder hinter den Hash-Marks der Anspielpunkte (Zone 3) auf den Puck fallen lässt oder den Puck mit seinem Körper abdeckt und einen Unterbruch herbeiführt, erhält er eine 2 Minuten-Strafe. Dabei spielt es keine Rolle ob der Torhüter von einem Gegenspieler bedrängt wird.
Wenn sich ein Torhüter in der Zone 2 (zwischen Torlinie und äusseren Hash-Marks) auf den Puck fallen lässt oder ihn mit seinem Körper abdeckt, erhält er eine 2 Minuten-Strafe, ausser er wird von einem Gegenspieler bedrängt und es ist ihm nicht möglich, den Puck sicher zu spielen.
Quelle: Swiss Ice Hockey Federation