Skip To Main Content

Das Europa-Abenteuer beginnt

Mit den beiden Auswärtsspielen gegen Luleå Hockey am Donnerstag, 28. August und Grenoble am Samstag, 30. August startet die CHL Saison für den EVZ.

Nach zwei Jahren Absenz ist der EVZ zurück auf der europäischen Bühne. An den ersten vier Game Days treffen die Zuger zuerst auswärts auf Luleå und Grenoble, am nächsten Wochenende dann zuhause auf den ERC Ingolstadt und die Belfast Giants. Begleitet die Mannschaft auf dem CHL Road Trip vom 27.-30. August hautnah in den Livetickern im Game Center!

 

Hier gibt es zudem ein kleines Quiz mit Fragen zu unseren ersten vier Gegnern in der CHL:

LULEÅ HOCKEY VS EVZ

Gleich im ersten Spiel der CHL Kampagne 2025/26 am 28. August wartet ein harter Brocken auf das Team von Head Coach Michael Liniger: Der amtierende Schwedische Meister. Das Team aus Nordschweden konnte die Erstausgabe der CHL in der Saison 2014/15 für sich entscheiden und hat seither vier weitere Male am Wettbewerb der Besten Europas teilgenommen – 2019/20 erreichte Luleå den Halbfinal, 2022/23 scheiterten sie im Final nur an Tappara Tampere.

«Luleå ist eine hochkarätige, ausgewogene Mannschaft, die über alle vier Linien mit hoher Intensität spielt. Sie sind gut strukturiert, diszipliniert und verfügen über mehrere herausragende Spieler. Die langjährige Kontinuität innerhalb des Trainerstabs hat dazu beigetragen, ein starkes Fundament und eine klare Identität zu schaffen – eine Identität, die sie zu einem ernstzunehmenden Titelanwärter macht.»

Michael Liniger, Head Coach EVZ

In Luleå wird der EVZ auf ein altbekanntes Gesicht treffen: Brian O’Neill nimmt seine dritte Saison knapp südlich des Nordpols in Angriff. Der ehemalige EVZ Stürmer schoss die Schweden im letzten Jahr mit zwei Treffern im entscheidenden Finalspiel zum Meistertitel.

GRENOBLE VS EVZ

Zwei Tage nach dem Auftakt in Schweden tritt der EVZ in Grenoble gegen den Französischen Meister an. Die «Brûleurs de Loups» spielten bereits drei CHL Saisons, schafften es jedoch nie über die Gruppenphase hinaus. Hinter der Bande von Grenoble steht ein Mann, der das SChweizer Eishockey bestens kennt: Per Hånberg coachte den SC Langenthal in seiner zweiten Saison bei den Oberaargauern 2019 zum NLB-Meistertitel. Anschliessend stand er zwei Jahre beim EHC Kloten an der Bande. Seine letzte Station in der Schweiz war beim EHC Visp. Auch Spieler von Grenoble haben Verbindungen in die Schweiz – der 37-jährige Stürmer Sacha Treille ist der Bruder von Genf-Coach Yorick, Goalie Jakub Stepanek spielte in der Saison 2015/16 insgesamt 31 Partien für den SCB und der Kanadier François Beauchemin stürmte in der Saison 2021/22 für die Ticino Rockets (48 Spiele) sowie den HC Ajoie (2) und zwei Jahre später für den EHC Olten (54).

«Zug spielt in allen Bereichen des Eisfeldes ein solides, intelligentes Spiel. Der neue Head Coach Michael Liniger war im letzten Jahr noch Assistenztrainer. Ich habe grössten Respekt vor ihm, da wir uns oft in der Schweiz getroffen haben, als ich dort als Trainer tätig war. Er wird auf dem aufbauen, was er und Dan Tangnes aufgebaut haben. Sie haben viele gute Spieler mit viel Erfahrung.»

Per Hånberg, Head Coach Grenoble

Das Spiel am Samstag, 30. September wird um 20.15 Uhr angepfiffen und ist definitiv eine Reise wert – wir haben euch hier einen Guide für Grenoble zusammengestellt.

EVZ VS ERC INGOLSTADT

Am Freitag, 5. September steht schliesslich das erste Heimspiel der Saison auf dem Programm. Zu Gast sein wird der ERC Ingolstadt aus Bayern. Gegründet 1964 ist der Club nur drei Jahre älter als der EVZ. Die «Panther» konnten ihren bisher einzigen Meistertitel 2014, im 50-jährigen Jubiläumsjahr, feiern – nach dem 9. Rang in der Qualifikation schalteten die Underdogs auf ihrem Weg zum Titel die traditionsreichen Organisationen Eisbären Berlin und Hamburg Freezers aus.

«Der ERC Ingolstadt hat eine beeindruckende Saison hinter sich und wurde Erster in der Regular Season, bevor er im Halbfinale ausschied. Ihr Spielstil ist stark vom nordamerikanischen Eishockey beeinflusst, mit Schlüsselspielern aus diesem System. Wir erwarten ein körperlich hartes Spiel – eine echte Herausforderung für unser Team.»

Michael Liniger, Head Coach EVZ

Auch bei Ingolstadt kommt es zu einem Wiedersehen mit einem ehemaligen EVZ Spieler: Riley Sheen, der die Zuger anfangs 2024 aufgrund diverser verletzungsbedingter Ausfälle verstärkte, spielt seither bei den Deutschen. In der vergangenen Saison sammelte Sheen in 60 Partien 49 Punkte für Ingolstadt.

EVZ VS BELFAST GIANTS

Zum Abschluss der beiden CHL Weekends kommt es am Sonntag, 7. September ab 14.00 Uhr in der OYM hall zum Aufeinandertreffen zwischen dem EVZ und den Belfast Giants. Die Nordiren verpassten vor zwei Jahren – bereits unter dem neuen CHL Format die Qualifikation für die Playoffs äusserst knapp: Nur 1 Punkt trennte sie vom 16. Platz. Damals konnten die Giants nicht nur Red Bull Salzburg in Overtime schlagen, sondern holten sich auch drei Punkte gegen den HC Bolzano und Dynamo Pardubice.

«Zug ist eine der beständigsten Mannschaften Europas – mit herausragendem Können, einer grossen Spieltiefe und einer Siegermentalität. Sie wissen, was nötig ist, um Ergebnisse zu erzielen.»

Adam Keefe, Head Coach Belfast Giants

Adam Keefe führt das Team seit acht Jahren an und entwickelt es stetig weiter. Wie auch bei Ingolstadt, ist der Spielstil von Belfast stark von nordamerikanischen Spielern geprägt. Sie konnten in der Vergangenheit schon für einige Überraschungen in der CHL sorgen – auch dank ihren leidenschaftlichen Fans, welche zahlreich nach Zug reisen dürften.

TICKETS FÜR DIE HEIMSPIELE SICHERN

Im Oktober wird der EVZ zum Abschluss der Regular Season auswärts auf Lukko Rauma treffen und den Tschechischen Meister Kometa Brno empfangen. Mehr zu diesen Spielen folgt nach den ersten vier Game Days.


Weitere News

Generalsponsorin
Zuger Kantonalbank
Hauptsponsoren
Sika
Bossard
Binelli Group
Novartis
Glencore
Ottos