Der EVZ empfängt am Dienstag den HC Lugano in der BOSSARD Arena.
„Alle Teams sind zu diesem Zeitpunkt noch auf der Suche nach Stabilität, das ist bei uns nicht anders“, meinte Dan Tangnes nach dem 3:2-Sieg nach Penaltyschiessen am Samstag gegen den SC Bern. Der EVZ Head Coach ärgerte sich denn auch nicht über unnötige Strafen, Scheibenverluste und fehlende Automatismen, sondern freute sich über die positiven Aspekte: Den dritten Sieg in Serie, der den Fehlstart mit zwei Niederlagen vergessen machte, die Einsatzbereitschaft und Leidenschaft seines Teams, die Leistung von Luca Hollenstein, die 75-Prozent-Erfolgsquote im Shootout und die Rückkehr von Lukas Bengtsson, der in den beiden letzten Spielen noch wegen einer Erkrankung gefehlt hatte und mit dem 1:1-Ausgleich gegen den SCB seinen ersten Meisterschaftstreffer für den EVZ erzielte. Auch das Penaltykilling führte Tangnes noch als Pluspunkt an - drei Unterzahlsituationen, eine davon wegen eines Wechselfehlers in der Overtime, kosteten diesmal keine Gegentore.
Natürlich haben sich die Zentralschweizer zum Ziel gesetzt, den Aufwärtstrend im dritten Heimspiel zu bestätigen. Auch wenn der Gegner Lugano heisst und bei einigen Beteiligten unangenehme Erinnerungen weckt: In der Regular Season 2022/23 gewannen die Tessiner alle vier Spiele gegen den EVZ, in der BOSSARD Arena siegten sie zweimal 4:1! Das Wort „Angstgegner“ nimmt trotzdem niemand in den Mund, schliesslich kann das Pendel jederzeit wieder auf die andere Seite ausschlagen. Das Beispiel dafür liefert auch die Statistik EVZ-Lugano: Vor der letzten Saison gingen die Luganesi in Zug siebenmal hintereinander als Verlierer vom Eis!
Wie beim EVZ gab es auch beim HC Lugano zahlreiche Veränderungen. Leistungsträger und langjährige Stammspieler wie Brett Connolly (Kloten), Kris Bennett (Adler Mannheim/DEL), Tory Josephs (Togliatti/KHL) oder Raphael Herburger (Klagenfurt/ICE) haben das Team verlassen. Gleich vier neue Ausländer sind dazugestossen: Verteidiger Jesper Peltonen und Stürmer Arttu Ruotsalainen vom EHC Kloten, der kanadische Verteidiger Joey LaLeggia von Timra/SWE und sein Landsmann Michael Joly vom finnischen Klub HPK Hämeenlinna. Der kanadische Stürmer wurde in der Regular Season 2022/23 Topscorer in Finnland (60 Spiele/64 Punkte), obwohl sein Klub als Zwölfter die Playoffs klar verpasste.
Neu im Kader von Lugano figurieren auch zahlreiche junge Spieler wie Lorenzo Canonica, Cole Cormier und Matthew Verboon, drei Rückkehrer aus den nordamerikanischen Juniorenliegen, oder der 17-jährige Zuger Leandro Hausheer, der nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung in der Hockey Academy mit einem Zweijahresvertrag nach Lugano gewechselt ist. Sogar bis 2029 läuft der Vertrag von Calvin Thürkauf, der den EVZ 2021 Richtung Tessin verlassen hat und seine dritte Spielzeit in Lugano als Captain in Angriff nimmt. Der Saisonstart ist dem Team von Luca Gianinazzi nur halbwegs geglückt: Nach der 2:5-Heimniederlage am Sonntag gegen die ZSC Lions liegt Lugano mit 6 Punkten aus 5 Spielen auf Platz 10.