Leader EVZ gastiert am Freitag beim Tabellenzweiten ZSC Lions.
Als Spitzensportler will man jedes Spiel gewinnen, klar. Und doch gibt es Spiele, in denen Siegeshunger und Siegeswille eine Spur grösser sind als sonst und zu grimmiger Entschlossenheit mutieren. Auf einen derart eingestellten Gegner sollten sich die Zuger im Spitzenkampf „Erster gegen Zweiter“ am Freitag im Hallenstadion gefasst machen. Nach den beiden Schlappen am 23. und 24. Oktober wird der hinterste und letzte Zürcher bis in die Haarspitzen motiviert sein, im dritten von sechs Duellen in dieser Qualifikation den EVZ erstmals als Verlierer vom Eis zu schicken. Die 3:6-Heimniederlage und die 2:8-Ohrfeige 24 Stunden später in der BOSSARD Arena schreien aus ihrer Sicht nach Revanche!
Ebenso motiviert und vermutlich mit einer Prise mehr Selbstvertrauen reisen aber auch die Zuger in die Höhle der Löwen. Sie haben am Dienstag im Spitzenkampf gegen Genf-Servette (5:3) gerade zum 6. Mal hintereinander gewonnen, zum 19. Mal hintereinander gepunktet und scheinen in jedem Spiel und bei jedem Spielverlauf einen Weg zum Sieg zu finden. Und das Z-Derby weckt jeweils auch bei ihnen eine Extraportion Motivation, wie Dan Tangnes bestätigt: „Die Partie gegen die Lions ist die perfekte Herausforderung im Moment. Wir lieben es, gegen diese spielstarke und mit hervorragenden Individualisten besetzte Mannschaft zu spielen, die Spiele machen immer enorm viel Spass.“
Während der EVZ regelmässig punktet und von Luganos Rekord von 24 Spielen ohne Niederlage in der regulären Spielzeit aus der Saison 1987/88 träumen darf, sind die ZSC Lions noch auf der Suche nach Konstanz und Stilsicherheit. In den letzten sechs Spielen wechselten sich Siege und Niederlagen ab. Am Dienstag schlug der letzte Qualifikationssieger Fribourg-Gottéron 3:2 nach Verlängerung, verpasste aber aufgrund von defensiven Unzulänglichkeiten einmal mehr einen Drei-Punkte-Sieg. Zuhause hat er dennoch acht der letzten zehn Spiele gewonnen.
In der Topscorer-Wertung liegt EVZ Spielmacher Jan Kovar zusammen mit Roman Cervenka an der Spitze (30 Punkte), auf Platz 3 folgt mit Grégory Hofmann bereits der nächste Zuger. Der beste Zürcher Scorer, Denis Hollenstein, liegt mit 26 Punkten auf Platz 7. Der Serientorschütze vom Herbst hat in den letzten 10 Spielen nur noch zwei Punkte erzielt. Nicht mit von der Partie sind am Freitag gleich drei Spieler, denen nach Beinfrakturen das Saisonende droht: Dario Wüthrich und Calvin Thürkauf beim EVZ und Chris Baltisberger bei den ZSC Lions.