In der National League steht in rund einem Monat die spannendste Phase der Meisterschaft an. Ligaführung und Clubvertreter haben heute über den zeitlichen Ablauf, das Spielformat und die Schutzmassnahmen für die Playoffs entschieden.
In der National League endet die Regular Season in jedem Fall spätestens am Montag, 5. April. Sollten bis zu diesem Zeitpunkt nicht alle Clubs die 52 geplanten Qualifikationsspiele bestritten haben, wird die Tabelle gemäss Beschluss der Ligaversammlung vom 4. Januar nach der durchschnittlichen Anzahl Punkte pro Spiel berechnet. Die Pre-Playoffs (Best-of-3) der National League starten am 7. April, die Playoff-Viertelfinals anschliessend am 13. April. Die Viertelfinal-Serien werden im Format Best-of-7 gespielt. Nach Abschluss jeder Serie entscheiden die im Wettbewerb verbleibenden Mannschaften über das Format der nächsten Playoff-Runde. Spätestes Enddatum der Playoffs ist der 14. Mai, womit die Vorbereitung der Schweizer Nationalmannschaft auf die WM in Riga (21. Mai bis 6. Juni) berücksichtigt wird.
Im Hinblick auf die NL-Playoffs begeben sich die Mannschaften in eine sogenannte Double-Bubble: Sämtliche Spieler und Staff-Mitglieder bewegen sich ausschliesslich innerhalb der Eishallen («Sport-Bubble») und im eigenen Zuhause («Home-Bubble») und es bestehen nur dokumentierte Kontakte innerhalb des Teams und mit Angehörigen, die im gleichen Haushalt leben. Unmittelbar vor Playoff-Beginn absolvieren sämtliche Mannschaftsmitglieder einen PCR-Test, während der Playoffs werden sie mindestens einmal wöchentlich getestet. Zusätzlich werden bei Auftreten von Symptomen Schnelltests durchgeführt. Auch die Schiedsrichter absolvieren maximal drei Tage vor den Playoffs einen PCR-Test und danach zusätzlich am Vortag jedes Spiels einen PCR-Speicheltest. Das detaillierte Double-Bubble-Schutzkonzept wird rechtzeitig vor Playoff-Beginn auf der Website publiziert.