Der EVZ akzeptiert die zukünftige strategische Ausrichtung der Swiss League und zieht sein Team «EVZ Academy» nach der Saison 2021/22 zurück. Dies ändert nichts am Ziel, den EVZ als Klub mit der besten Nachwuchsförderung in der Schweiz zu positionieren und jungen Eishockeyspielern auch in Zukunft die beste sportliche und berufliche Ausbildung zu ermöglichen.
Die zweithöchste Liga im Schweizer Eishockey hat im vergangenen Herbst eine Neuausrichtung beschlossen. Aus diesem Grund haben zehn Swiss League-Klubs am 1. Dezember 2020 eine eigenständige Aktiengesellschaft, die Swiss League AG, gegründet. Die Teams Ticino Rockets und EVZ Academy wurden nicht als Gründungsmitglieder zugelassen. Die Zukunft der beiden 2016 ins Leben gerufenen Farmteams ist seither ungewiss, klare und verbindliche Auflagen für eine Aufnahme in die neue Aktiengesellschaft sind bis heute ausgeblieben. Der EVZ nimmt die strategische Ausrichtung der Swiss League, zukünftig nur noch «traditionelle Klubs» mit Zuschauern zwecks einer besseren Vermarktung zu haben, zur Kenntnis. Der EVZ akzeptiert diese Haltung, hätte sich aber eine offenere und transparentere Kommunikation gewünscht.
Nach mehreren Monaten des Abwartens hat sich der EVZ entschieden, das Heft selbst in die Hand zu nehmen und sein Ausbildungskonzept aufgrund der von der Swiss League AG geplanten Massnahmen neu auszurichten. Dabei wurden folgende Entscheide getroffen:
Mit der frühen Kommunikation gibt der EVZ allen Parteien die notwendige Zeit für die Neuausrichtung ab der Saison 2022/23. Patrick Lengwiler, CEO des EVZ: «Die betroffenen Athleten haben genügend Zeit, sich ab 2022 für andere Teams zu empfehlen. Unsere Organisation hat genügend Zeit, die ganze Nachwuchsausbildung kritisch zu durchleuchten und die richtigen Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Und die Swiss League erhält genügend Zeit, die Zukunft der Liga ohne die EVZ Academy aufzugleisen.»
Der EVZ hat das Team «EVZ Academy» im Jahr 2016 erstmals gestellt, nachdem die Swiss League über mehrere Jahre zu wenige Teams zählte und um Unterstützung gebeten hatte. Der EVZ sah darin eine sinnvolle Ergänzung seines Ausbildungskonzepts an der Schnittstelle zwischen Junioren- und Erwachseneneishockey. In den letzten vier Jahren hat die EVZ Academy rund 50 Spieler herausgebracht, 16 davon spielen aktuell bei National League-Klubs, 22 Spieler bei anderen Teams in der Swiss League. Das meist jüngste Team der Swiss League hat in den fünf Jahren zweimal die Playoffs erreicht. Fakten, die zeigen, dass das von EVZ VR-Präsident Hans-Peter Strebel massgeblich privat finanzierte Projekt Farmteam unter dem Gesichtspunkt der Ausbildung alle Erwartungen erfüllen konnte.
Der EVZ hält aber auch ohne ein Swiss League-Team an der langfristigen Zielsetzung fest, die beste Nachwuchsförderung in der Schweiz anzubieten und sich dabei an den besten Ausbildungsklubs der Welt zu orientieren.