Keine Medaille für Stalder, Lutz und Hofstetter

Women and Girls Programm
Montag, 17.04.2023 // 11:00 Uhr

Die Schweizerinnen beendeten die WM 2023 im kanadischen Brampton zum dritten Mal hintereinander auf dem 4. Platz.  

Das Team von Head Coach Colin Muller verlor am Sonntag den kleinen Final gegen Tschechien knapp mit 2:3 und verpasste damit zum vierten Mal hintereinander die dritte Bronzemedaille nach der WM 2012 und den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Bereits an den Weltmeisterschaften 2021 (1:3 gegen Finnland) und 2022 (2:4 gegen Tschechien) sowie an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking mussten sich die Schweizerinnen mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.

Lara Stalder hatte ihr Team im Spiel um Platz 3 in der 12. Minute 1:0 in Führung gebracht, konnte aber die Niederlage gegen die aktiveren Tschechinnen (Schussverhältnis 33:13) auch nicht verhindern. Bereits beim 5:1-Sieg im Viertelfinal gegen Japan war sie mit einem Tor und vier Assists die auffälligste Spielerin gewesen. Im Halbfinal gegen Kanada kassierte sie in der 18. Minute beim Stand von 0:0 eine harte 5-Minuten-plus-Spieldauer-Disziplinarstrafe, was die Chancen der Schweizerinnen auf ein Minimum reduzierte. Mit 11 Punkten in 7 Spielen (4 Tore/7 Assists) beendete die Neo-Zugerin das Turnier als Topscorerin ihres Teams.

Neben Lara Stalder waren an der WM 2023 drei weitere Akteure dabei, welche die kommende Saison mit dem neu gegründeten EVZ Frauenteam in der zweithöchsten Spielklasse in Angriff nehmen: Verteidigerin Nadine Hofstetter, Stürmerin Lena Marie Lutz und Assistant Coach Christoph Scherrer. Auf den 5. Mai hat Head Coach Daniela Diaz das Kick-off-Meeting terminiert, am 8. Mai beginnt das Sommertraining.

Die WM 2024 wird in Utica im US-Bundesstaat New York ausgetragen. Die Schweizerinnen treffen dort in der Gruppenphase auf die USA, Kanada, Tschechien und Finnland.

 

Die WM-Resultate auf einen Blick:

Gruppenspiele:
Kanada-Schweiz 4:0, Schweiz-USA 1:9, Schweiz-Japan 4:3, Tschechien-Schweiz 5:2. Viertelfinals: Schweiz-Japan 5:1, Kanada-Schweden 3:2 n.V., USA-Deutschland 3:0, Tschechien-Finnland 2:1.   

                                                                         
Halbfinals: Kanada-Schweiz 5:1, USA-Tschechien 9:1.
Final 3./4. Platz: Tschechien-Schweiz 3:2.
Final 1./2. Platz: Kanada-USA 3:6.

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.