Der erste Zuger in der höchsten Liga - Beat Landtwing schaffte 1967 den Sprung von der zweiten Liga in die Nationalliga A.
Im November 1967 startete der neu gegründete EVZ auf der Zuger Kunsteisbahn in seine erste Saison in der zweiten Liga. Einer der Zuger Pioniere, die unter dem alten Namen Baarer Schlittschuhklub die Eishockeybegeisterung im Kanton entfacht hatten, war bei dieser Premiere schon nicht mehr dabei: Beat Landtwing wechselte auf die Saison 1967/1968 zum damaligen NLA-Spitzenklub Zürcher SC und bleibt damit für immer der erste Zuger Eishockeyspieler in der höchsten Liga! Zwei Saisons stürmte der schnelle und wendige Flügel für die Zürcher und genoss die oft hitzige Atmosphäre im alten und stets rauchgefüllten Hallenstadion. Ein paar tausend Franken gab’s für 3-4 Abendtrainings und ein Spiel pro Woche – das alles selbstverständlich neben einer hundertprozentigen beruflichen Beschäftigung.
Nach dem EVZ-Aufstieg 1969 in die erste Liga kehrte der Ur-Zuger als willkommene Verstärkung zu seinem Stammklub zurück. Von 1969-1973 gehörte er zu den torgefährlichsten Stürmern seiner Mannschaft und hätte zum Abschluss seiner Karriere beinahe noch den nächsten EVZ-Aufstieg miterlebt. Doch in seinem letzten Spiel verpassten die Zuger vor 7200 Fans im vollgepferchten alten Hertistadion mit einem 4:4 gegen Arosa den nächsten Sprung nach oben. Beat Landtwing trat danach vom Aktivsport zurück und widmete sich seiner beruflichen Karriere.
Neben dem Eis begleitete der eishockeybegeisterte Zuger seinen Klub bis in die Gegenwart. Von 1981 bis 1986 war er Mitglied im Vorstand und verantwortlich für die Finanzen. Zusammen mit Roger Mathez gründete er damals auch die Senioren- und später die Veteranen-Mannschaft des EVZ und blieb bis ins hohe Alter von 58 Jahren selber aktiv. Seither verfolgt Beat Landtwing das EVZ-Geschehen gleichermassen interessiert von der Tribüne aus.
Anzahl Punkte | 35 |
Anzahl Tore | 35 |
Anzahl Spiele | 77 |